Wie bekommt man eine DNR? – Alles, was Sie wissen müssen

Einführung: Was ist eine DNR und warum ist sie wichtig?

Eine DNR-Anordnung (Do Not Resuscitate) – auf Deutsch oft als „nicht wiederbeleben“ bezeichnet – ist eine medizinische Anweisung, die festlegt, dass im Falle eines Herzstillstands keine Wiederbelebungsmaßnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durchgeführt werden sollen. Doch wie bekommt man eine DNR? In diesem Artikel erklären wir Schritt für Schritt, wie Sie eine DNR-Anordnung erhalten, welche rechtlichen Voraussetzungen in Deutschland gelten und worauf Sie achten müssen.

Was bedeutet „Nicht wiederbeleben“ genau?

Bevor wir darauf eingehen, wie man eine DNR bekommt, ist es wichtig zu verstehen, was sie bedeutet. Eine DNR-Anordnung ist eine bewusste Entscheidung, lebensverlängernde Maßnahmen in kritischen Situationen zu unterlassen. Sie wird häufig von Menschen mit schweren oder unheilbaren Krankheiten gewählt, um unnötiges Leiden zu vermeiden. Der Begriff „nicht wiederbeleben“ bezieht sich dabei speziell auf den Verzicht auf Maßnahmen wie Herzdruckmassage oder Defibrillation.

Schritt-für-Schritt: Wie bekommt man eine DNR-Anordnung?

  1. Gespräch mit einem Arzt führen
    Der erste Schritt, um eine DNR zu erhalten, ist ein ausführliches Gespräch mit Ihrem Arzt. Dieser kann Ihre medizinische Situation bewerten und Ihnen die Konsequenzen einer „nicht wiederbeleben“-Anordnung erklären. Gemeinsam können Sie entscheiden, ob eine DNR für Sie sinnvoll ist.
  2. Patientenverfügung erstellen
    In Deutschland wird eine DNR-Anordnung üblicherweise in einer Patientenverfügung festgehalten. Dieses Dokument legt Ihre Wünsche für medizinische Behandlungen fest. Geben Sie klar an, dass Sie im Falle eines Herzstillstands „nicht wiederbeleben“ möchten.
  3. Rechtliche Absicherung
    Damit die DNR rechtsverbindlich ist, sollte die Patientenverfügung schriftlich formuliert und unterschrieben werden. Eine notarielle Beglaubigung ist nicht zwingend erforderlich, kann aber hilfreich sein. Lassen Sie sich idealerweise von einem Arzt oder Rechtsberater unterstützen.
  4. Informieren Sie Angehörige und Pflegepersonal
    Stellen Sie sicher, dass Ihre Familie, Ihr Pflegepersonal und Ihr Hausarzt über die DNR-Anordnung informiert sind. Tragen Sie eine DNR-Anordnung bei sich, damit sie im Ernstfall schnell gefunden wird.

Wer kann eine DNR beantragen?

Jeder volljährige und einwilligungsfähige Mensch kann eine DNR-Anordnung festlegen. Sie ist besonders relevant für:

  • Patienten mit terminalen Erkrankungen (z. B. Krebs im Endstadium)
  • Menschen mit chronischen, lebenslimitierenden Krankheiten
  • Ältere Personen, die keine invasiven Maßnahmen wünschen

Auch wenn Sie gesund sind, können Sie eine Patientenverfügung mit einer „nicht wiederbeleben“-Klausel erstellen, um für die Zukunft vorbereitet zu sein.

Rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland

In Deutschland ist eine DNR-Anordnung nur dann bindend, wenn sie klar dokumentiert ist. Ärzte sind gesetzlich verpflichtet, alle möglichen Maßnahmen zur Lebensrettung zu ergreifen. Eine gut formulierte Patientenverfügung oder DNR-Anordnung schützt Ihre Wünsche und entlastet Angehörige von schwierigen Entscheidungen.

Fazit: So einfach bekommt man eine DNR

Zusammengefasst ist der Weg zu einer DNR-Anordnung unkompliziert: Sprechen Sie mit Ihrem Arzt, erstellen Sie eine Patientenverfügung mit der Anweisung „nicht wiederbeleben“ oder tragen Sie eine DNR-Anordnung bei sich. Informieren Sie anschließend alle Beteiligten.

Nicht wiederbeleben DNR-Anordnung
Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen, wenn du auf unsere Seite zurückkehrst. Sie helfen unserem Team auch zu verstehen, welche Teile der Website du am interessantesten und nützlichsten findest.