Was ist eine DNR-Anordnung in der Pflege?

Eine DNR-Anordnung (Do Not Resuscitate) ist eine medizinische Verfügung, die festlegt, dass im Falle eines Herz- oder Atemstillstands keine Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen. Der Begriff „nicht wiederbeleben“ wird häufig synonym verwendet und bedeutet, dass keine lebensrettenden Maßnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) eingeleitet werden. In der Pflege spielt die DNR-Anordnung eine wichtige Rolle, insbesondere bei Patienten mit schweren oder unheilbaren Erkrankungen, um ihre Wünsche und ihre Lebensqualität zu respektieren.

Definition und Bedeutung einer DNR-Anordnung

Die Abkürzung „DNR“ steht für „Do Not Resuscitate“ und wird im deutschen Sprachraum oft mit „nicht wiederbeleben“ übersetzt. Eine solche Anordnung wird in der Regel von einem Arzt in Absprache mit dem Patienten oder dessen gesetzlichen Vertretern erstellt. Sie ist besonders relevant in der Pflege, etwa in Pflegeheimen, Hospizen oder der häuslichen Betreuung, wo Patienten oft mit chronischen oder terminalen Krankheiten betreut werden.

Eine DNR-Anordnung dient dazu, unnötiges Leiden zu vermeiden und sicherzustellen, dass die Behandlung den individuellen Wünschen des Patienten entspricht. Sie ist rechtlich bindend und muss klar dokumentiert werden, um Missverständnisse im Notfall zu verhindern.

Was ist eine tragbare DNR-Anordnung?

Eine tragbare DNR-Anordnung ist eine spezielle Form dieser Verfügung, die Patienten bei sich tragen können, etwa als Anhänger oder Armband. Diese Variante ist besonders nützlich für Menschen, die außerhalb medizinischer Einrichtungen betreut werden, wie in der ambulanten Pflege oder zu Hause. Sie stellt sicher, dass Rettungsdienste oder andere medizinische Fachkräfte im Notfall sofort über den Wunsch „nicht wiederbeleben“ informiert werden.

Warum ist eine DNR-Anordnung in der Pflege wichtig?

In der Pflege geht es nicht nur um die Verlängerung des Lebens, sondern auch um die Wahrung der Würde und Autonomie der Patienten. Eine DNR-Anordnung hilft Pflegekräften und Ärzten, die Wünsche des Patienten zu respektieren, insbesondere in kritischen Situationen. Ohne eine klare Anweisung könnten Rettungsmaßnahmen eingeleitet werden, die der Patient möglicherweise nicht gewollt hätte.

Vorteile einer DNR-Anordnung:

  • Klarheit im Notfall: Pflegepersonal und Rettungsdienste wissen sofort, wie zu handeln ist.
  • Respekt vor Patientenwünschen: Die Entscheidung „nicht wiederbeleben“ wird umgesetzt.
  • Entlastung der Angehörigen: Es gibt keine Unsicherheit über die richtige Vorgehensweise.

Wie wird eine DNR-Anordnung erstellt?

Die Erstellung einer DNR-Anordnung erfordert ein Gespräch zwischen Patient, Arzt und ggf. Angehörigen. In der Pflege wird sie oft in eine Patientenverfügung integriert. Wichtig ist, dass die Anordnung:

  • Schriftlich festgehalten wird,
  • Vom Arzt unterschrieben ist,
  • Regelmäßig überprüft und aktualisiert wird.

Für eine tragbare DNR-Anordnung empfiehlt es sich, diese gut sichtbar am Körper zu tragen oder in der Nähe des Patienten aufzubewahren.

Fazit

Eine DNR-Anordnung in der Pflege ist ein essenzielles Instrument, um die Wünsche von Patienten zu respektieren, insbesondere wenn diese „nicht wiederbeleben“ möchten. Die tragbare DNR-Anordnung bietet zusätzliche Sicherheit außerhalb stationärer Einrichtungen.

Nicht wiederbeleben DNR-Anordnung
Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen, wenn du auf unsere Seite zurückkehrst. Sie helfen unserem Team auch zu verstehen, welche Teile der Website du am interessantesten und nützlichsten findest.