Was ist CPR in der Medizin? – Alles, was Sie wissen müssen

Einführung in CPR und seine Bedeutung

CPR, oder kardiopulmonale Reanimation, ist eine lebensrettende medizinische Technik, die angewendet wird, wenn das Herz einer Person aufhört zu schlagen (Herzstillstand). In der Medizin spielt CPR eine zentrale Rolle, um die Sauerstoffversorgung des Körpers aufrechtzuerhalten, bis professionelle Hilfe eintrifft. Doch was genau bedeutet CPR, wie funktioniert es, und wie hängt es mit Begriffen wie „nicht wiederbeleben“ und „DNR-Anordnung“ zusammen? In diesem Artikel erklären wir es Ihnen verständlich.

Definition: Was ist CPR in der Medizin?

CPR steht für kardiopulmonale Reanimation und kombiniert Brustkompressionen mit künstlicher Beatmung, um die Blutzirkulation und Sauerstoffversorgung bei einem Herz-Kreislauf-Stillstand zu gewährleisten. Ziel ist es, das Überleben des Patienten zu sichern, bis ein Defibrillator oder medizinisches Fachpersonal verfügbar ist. CPR wird weltweit in Notfallsituationen eingesetzt und ist ein Standardverfahren in der Notfallmedizin.

Wie funktioniert CPR?

Die Technik besteht aus zwei Hauptelementen:

  1. Brustkompressionen: Rhythmisches Drücken auf den Brustkorb, um das Herz künstlich zu pumpen.
  2. Mund-zu-Mund-Beatmung: Bereitstellung von Sauerstoff durch Einblasen von Luft in die Lunge.

CPR und die Entscheidung „Nicht wiederbeleben“

Nicht in jedem Fall ist CPR erwünscht. Manche Patienten entscheiden sich bewusst gegen Wiederbelebungsmaßnahmen, was als „nicht wiederbeleben“ bezeichnet wird. Diese Entscheidung wird oft in einer sogenannten DNR-Anordnung (Do Not Resuscitate) festgehalten. Eine DNR-Anordnung ist eine rechtlich bindende Anweisung, die besagt, dass keine CPR oder andere lebensverlängernde Maßnahmen durchgeführt werden sollen, falls der Herzstillstand eintritt. Dies geschieht häufig bei schwer kranken oder älteren Menschen, die ihre Lebensqualität nicht weiter durch invasive Maßnahmen beeinträchtigen möchten.

Unterschied zwischen CPR und DNR-Anordnung

Während CPR darauf abzielt, das Leben zu retten, dient eine DNR-Anordnung dazu, die natürliche Entwicklung eines Krankheitsprozesses zu respektieren. Es ist wichtig, dass Patienten und Angehörige mit ihrem Arzt über diese Optionen sprechen, um sicherzustellen, dass die Wünsche des Patienten im Notfall berücksichtigt werden.

Wann wird CPR angewendet?

CPR wird typischerweise in folgenden Situationen eingesetzt:

  • Plötzlicher Herzstillstand
  • Ertrinken
  • Erstickung
  • Schwere Herzrhythmusstörungen

Ohne eine DNR-Anordnung wird medizinisches Personal in der Regel alles tun, um das Leben des Patienten zu retten – einschließlich CPR.

Fazit: CPR und „Nicht wiederbeleben“ im Überblick

CPR ist ein unverzichtbares Verfahren in der Medizin, um Leben zu retten, doch es ist nicht immer die richtige Wahl. Eine DNR-Anordnung bietet Patienten die Möglichkeit, selbst zu entscheiden, ob sie wiederbelebt werden möchten oder nicht.

Nicht wiederbeleben DNR-Anordnung
Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen, wenn du auf unsere Seite zurückkehrst. Sie helfen unserem Team auch zu verstehen, welche Teile der Website du am interessantesten und nützlichsten findest.