Was bedeutet DNR Status? Alles, was Sie wissen müssen

Einführung in den DNR Status

Der Begriff „DNR Status“ stammt aus dem Englischen und steht für „Do Not Resuscitate“. Auf Deutsch wird er häufig mit „nicht wiederbeleben“ übersetzt. Ein DNR Status ist eine medizinische Anweisung, die besagt, dass im Falle eines Herz- oder Atemstillstands keine Wiederbelebungsmaßnahmen durchgeführt werden sollen. Diese Entscheidung wird oft in einer sogenannten DNR-Anordnung festgehalten, einem tragbaren Dokument, das Patientenwünsche klar kommuniziert.

In diesem Artikel erklären wir, was der DNR Status bedeutet, wie eine DNR-Anordnung funktioniert und warum „nicht wiederbeleben“ für viele Menschen eine wichtige Entscheidung im Rahmen ihrer Patientenverfügung ist.

Was ist ein DNR Status genau?

Ein DNR Status ist eine rechtlich bindende Anweisung, die von einem Patienten oder dessen gesetzlichem Vertreter in Absprache mit einem Arzt getroffen wird. Ziel ist es, medizinische Teams anzuweisen, keine lebensverlängernden Maßnahmen wie Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) durchzuführen. Der Begriff „nicht wiederbeleben“ beschreibt dabei exakt diesen Wunsch: Leben soll nicht künstlich verlängert werden, wenn keine Aussicht auf Besserung besteht.

Menschen wählen einen DNR Status oft aus folgenden Gründen:

  • Schwere Krankheit: Bei terminalen Erkrankungen wie Krebs oder fortgeschrittenem Organversagen.
  • Lebensqualität: Wenn Wiederbelebung nur zu einem Leben mit starken Einschränkungen führen würde.
  • Persönliche Überzeugung: Manche lehnen invasive medizinische Eingriffe aus ethischen oder religiösen Gründen ab.

Die Rolle der DNR-Anordnung

Eine DNR-Anordnung ist ein tragbares Dokument, das den DNR Status offiziell festhält. Sie wird häufig von Patienten mit sich verschlechterndem Gesundheitszustand genutzt, um sicherzustellen, dass ihre Wünsche auch außerhalb eines Krankenhauses – etwa bei Rettungsdiensten – respektiert werden. Dieses Dokument muss klar formuliert und leicht zugänglich sein, z. B. in der Nähe des Bettes oder in der Patientenakte.

Wichtige Merkmale einer DNR-Anordnung:

  • Angaben zur Identität des Patienten.
  • Genaue Beschreibung der Anweisung „nicht wiederbeleben“.

Ohne eine solche Anordnung könnten Rettungskräfte gesetzlich verpflichtet sein, eine Wiederbelebung zu versuchen, selbst wenn der Patient dies nicht wünscht.

Wie wird ein DNR Status umgesetzt?

Die Umsetzung eines DNR Status erfordert klare Kommunikation zwischen Patient, Familie und medizinischem Personal. In Deutschland wird der Wunsch, „nicht wiederbeleben“ zu werden, oft in einer Patientenverfügung festgelegt. Eine tragbare DNR-Anordnung ergänzt diese Verfügung und macht sie im Notfall direkt anwendbar.

Schritte zur Einrichtung eines DNR Status:

  1. Gespräch mit einem Arzt: Der Patient bespricht seine Wünsche und medizinischen Umstände.
  2. Dokumentation: Die Anweisung wird schriftlich festgehalten, oft als Teil einer Patientenverfügung oder als separate DNR-Anordnung.
  3. Information der Angehörigen: Damit Konflikte im Notfall vermieden werden.

Häufige Fragen zum DNR Status

1. Ist eine DNR-Anordnung in Deutschland rechtlich bindend?
Ja, sofern sie korrekt erstellt wurde und die Wünsche des Patienten eindeutig dokumentiert sind, ist sie rechtlich verbindlich.

2. Kann ich meinen DNR Status ändern?
Ja, eine DNR-Anordnung kann jederzeit widerrufen oder angepasst werden, solange der Patient entscheidungsfähig ist.

3. Was passiert, wenn keine DNR-Anordnung vorliegt?
Ohne klare Anweisung „nicht wiederbeleben“ sind Ärzte und Rettungskräfte verpflichtet, alle Maßnahmen zur Lebensrettung zu ergreifen.

Fazit: DNR Status und Ihre Entscheidung

Der DNR Status ist eine wichtige Möglichkeit, die eigene medizinische Behandlung im Ernstfall selbst zu bestimmen. Mit einer DNR-Anordnung stellen Sie sicher, dass Ihr Wunsch, „nicht wiederbeleben“ zu werden, respektiert wird.

Nicht wiederbeleben DNR-Anordnung
Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen, wenn du auf unsere Seite zurückkehrst. Sie helfen unserem Team auch zu verstehen, welche Teile der Website du am interessantesten und nützlichsten findest.