Vorsorgevollmacht und DNR-Anordnung: Ihre Rechte und Selbstbestimmung

Eine Vorsorgevollmacht ist ein essenzielles Dokument zur Sicherstellung Ihrer Selbstbestimmung im Falle einer Entscheidungsunfähigkeit. Gerade in Kombination mit einer DNR-Anordnung (Do-Not-Resuscitate, nicht wiederbeleben) ist es wichtig, klare Regelungen für medizinische Notfälle zu treffen.

Was ist eine Vorsorgevollmacht?

Eine Vorsorgevollmacht erlaubt es einer von Ihnen bestimmten Vertrauensperson, wichtige Entscheidungen in Ihrem Namen zu treffen, wenn Sie selbst dazu nicht mehr in der Lage sind. Dies umfasst unter anderem:

  • Medizinische Entscheidungen
  • Finanzielle und rechtliche Angelegenheiten
  • Persönliche Belange und Pflegeentscheidungen

Die Bedeutung der DNR-Anordnung

Die DNR-Anordnung („Nicht wiederbeleben“-Verfügung) ist eine spezielle Anweisung für medizinisches Personal, im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands auf Wiederbelebungsmaßnahmen zu verzichten. Sie ist besonders relevant für Menschen mit schweren Erkrankungen oder in fortgeschrittenem Alter, die ein würdevolles Lebensende ohne unnötige medizinische Eingriffe wünschen.

Warum ist die Kombination aus Vorsorgevollmacht und DNR-Anordnung wichtig?

Eine Vorsorgevollmacht allein reicht nicht aus, um eine Wiederbelebung auszuschließen. Eine DNR-Anordnung sollte daher zusätzlich dokumentiert und mit Ihren Angehörigen sowie behandelnden Ärzten besprochen werden. Wichtige Schritte hierfür sind:

  1. Erstellung einer schriftlichen DNR-Anordnung mit ärztlicher Bestätigung
  2. Kommunikation mit Angehörigen und Bevollmächtigten, um Missverständnisse zu vermeiden
  3. Hinterlegung der Verfügung an leicht zugänglichen Orten (z. B. Notfallmappe, Hausarzt, Patientenakte)

Rechtliche Absicherung und Gültigkeit

In Deutschland ist eine DNR-Anordnung rechtlich zulässig, sollte jedoch klar formuliert werden.

Fazit: Selbstbestimmung durch klare Regelungen

Mit einer Vorsorgevollmacht und einer DNR-Anordnung behalten Sie die Kontrolle über Ihre medizinische Behandlung und Ihr Lebensende. Sorgen Sie rechtzeitig vor und schützen Sie sich sowie Ihre Angehörigen vor schwierigen Entscheidungen in Notfallsituationen.