Palliativmedizin und DNR-Anordnung: Würdevolle Versorgung am Lebensende

Die Palliativmedizin konzentriert sich auf die bestmögliche Lebensqualität für schwerkranke und sterbende Menschen. In diesem Zusammenhang spielen die DNR-Anordnung (Do-Not-Resuscitate, nicht wiederbeleben) und individuelle Patientenverfügungen eine wesentliche Rolle.

Was ist Palliativmedizin?

Die Palliativmedizin verfolgt das Ziel, Schmerzen zu lindern und Symptome zu kontrollieren, um Patienten in ihrer letzten Lebensphase zu unterstützen. Sie umfasst:

  • Schmerz- und Symptombehandlung
  • Psychosoziale und spirituelle Begleitung
  • Unterstützung für Angehörige

Bedeutung der DNR-Anordnung in der Palliativmedizin

Eine DNR-Anordnung legt fest, dass im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands keine Wiederbelebungsmaßnahmen ergriffen werden. Dies ist auch relevant für Palliativpatienten, die ein natürliches und würdevolles Lebensende ohne belastende Eingriffe wünschen.

Warum ist eine DNR-Anordnung wichtig?

Die schriftliche Dokumentation einer DNR-Anordnung gewährleistet, dass Ihre medizinischen Wünsche respektiert werden. Wichtige Schritte hierzu sind:

  1. Beratung mit Ihrem Arzt zur individuellen Situation
  2. Erstellung einer schriftlichen DNR-Anordnung
  3. Kommunikation mit Angehörigen und Pflegepersonal
  4. Sichere Aufbewahrung (z. B. Notfallmappe, Patientenakte, Hausarzt)

Rechtliche Aspekte der Palliativversorgung und DNR-Anordnung

In Deutschland ist eine DNR-Anordnung rechtlich anerkannt. Die enge Abstimmung mit einem Arzt und Ihren Angehörigen stellt sicher, dass Ihre Wünsche im Notfall beachtet werden.

Fazit: Selbstbestimmung in der letzten Lebensphase

Die Kombination aus Palliativmedizin und einer DNR-Anordnung ermöglicht eine würdevolle Versorgung nach den eigenen Vorstellungen. Sorgen Sie rechtzeitig vor und entlasten Sie Ihre Angehörigen in schwierigen Situationen.