Multimorbidität

Multimorbidität ist ein Zustand, bei dem mehrere chronische Erkrankungen gleichzeitig bestehen, und betrifft in Deutschland Millionen von Menschen, insbesondere die rund 21 Millionen Senioren. Dieser Artikel beleuchtet Themen wie Multimorbidität Definition, Multimorbidität Symptome, Multimorbidität Therapie, Multimorbidität Pflege, Geriatrische Multimorbidität und die Verbindung zur Selbstbestimmung.

Was ist Multimorbidität? / Multimorbidität Definition / Was bedeutet Multimorbidität / Multimorbidität Bedeutung / Was heißt Multimorbidität

Was ist Multimorbidität / Multimorbidität Definition / Was bedeutet Multimorbidität / Multimorbidität Bedeutung / Was heißt Multimorbidität: Multimorbidität bezeichnet das gleichzeitige Vorliegen von zwei oder mehr chronischen Erkrankungen bei einer Person. Sie unterscheidet sich von Komorbidität und Multimorbidität, da Komorbidität das Zusammenwirken von Erkrankungen im Kontext einer Hauptdiagnose beschreibt.

  • Häufigkeit: Ca. 50–60 % der über 65-Jährigen in Deutschland sind multimorbid.
  • Risikogruppen: Senioren, Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Diabetes oder Bluthochdruck.

Multimorbidität Beispiele / Multimorbidität Häufigste Erkrankungen

Multimorbidität Beispiele / Multimorbidität Häufigste Erkrankungen: Typische Kombinationen chronischer Erkrankungen sind:

Multimorbidität Ursachen

Multimorbidität Ursachen: Die Ursachen sind komplex:

  • Alter: Ältere Menschen haben ein höheres Risiko durch altersbedingte Erkrankungen.
  • Lebensstil: Rauchen, Bewegungsmangel, ungesunde Ernährung.
  • Genetische Faktoren: Vererbte Anfälligkeit für chronische Krankheiten.
  • Medizinische Faktoren: Langzeitmedikation (z. B. Kortikosteroide), chronische Entzündungen.
  • Soziale Faktoren: Armut, eingeschränkter Zugang zu Gesundheitsversorgung.

Multimorbidität Symptome

Multimorbidität Symptome: Symptome hängen von den zugrunde liegenden Erkrankungen ab:

  • Körperliche Symptome: Schmerzen (z. B. bei Arthrose), Müdigkeit, Atemnot (bei Herzinsuffizienz).
  • Multimorbidität Psychische Folgen: Depressionen, Angst, kognitive Beeinträchtigungen.
  • Allgemeine Symptome: Eingeschränkte Mobilität, Schlafstörungen, Appetitlosigkeit.

Geriatrische Multimorbidität / Geriatrietypische Multimorbidität

Geriatrische Multimorbidität / Geriatrietypische Multimorbidität: Multimorbidität ist bei Senioren besonders häufig:

  • Typische Erkrankungen: Osteoporose, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, Demenz, Diabetes.
  • Herausforderungen: Polypharmazie (Einnahme mehrerer Medikamente), erhöhtes Sturzrisiko, Pflegebedarf.
  • Behandlung: Ganzheitliche geriatrische Betreuung, interdisziplinäre Ansätze.

Multimorbidität Therapie / S3 Leitlinie Multimorbidität

Multimorbidität Therapie / S3 Leitlinie Multimorbidität: Die Therapie erfordert einen individuellen Ansatz:

  • Medikamentös: Optimierte Medikation, Vermeidung von Polypharmazie.
  • Interdisziplinär: Zusammenarbeit von Hausärzten, Fachärzten (z. B. Kardiologen), Physiotherapeuten.
  • Lebensstil: Bewegung, gesunde Ernährung, Rauchstopp.
  • S3 Leitlinie: Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM) empfiehlt patientenzentrierte Ansätze, Priorisierung von Behandlungszielen.

Multimorbidität Pflege / Multimorbidität Pflegegrad

Multimorbidität Pflege / Multimorbidität Pflegegrad: Multimorbidität erhöht oft den Pflegebedarf:

  • Pflegegrad: Abhängig von Einschränkungen (z. B. Mobilität, Selbstversorgung), oft Pflegegrad 2–5.
  • Pflegeansätze: Ambulante Pflege, Tagespflege, stationäre Versorgung.
  • Herausforderungen: Koordination von Pflege und medizinischer Versorgung, Unterstützung von Angehörigen.

Multimorbidität Lebenserwartung

Multimorbidität Lebenserwartung: Multimorbidität kann die Lebenserwartung beeinflussen:

  • Indirekte Auswirkungen: Erhöhtes Risiko für Komplikationen (z. B. Herzinfarkt, Schlaganfall).
  • Prognose: Abhängig von den Erkrankungen, Lebensstil und Therapieadhärenz.
  • Management: Frühe Diagnose und Behandlung verbessern die Prognose.

Gesundheit und Selbstbestimmung für Betroffene

Menschen mit Multimorbidität haben ein erhöhtes Risiko für Herzkrankheiten wie Herzstillstand oder Herzinsuffizienz aufgrund von Begleiterkrankungen wie Bluthochdruck oder Diabetes. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Kardiologen, unterstützt durch Geräte wie ein Blutdruckmessgerät, sind entscheidend, um Risiken zu minimieren. Eine Patientenverfügung kann die Selbstbestimmung stärken, indem sie den Willen in kritischen Situationen sichert.

Nicht wiederbeleben und tragbare DNR-Anordnung: Wichtige Entscheidungen

Ein zentrales Thema, das im Zusammenhang mit Multimorbidität und gesundheitlichen Risiken relevant werden kann, ist die Patientenverfügung. Diese legt fest, dass im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands keine Herz-Lungen-Wiederbelebung oder andere lebensverlängernde Maßnahmen durchgeführt werden. Besonders bei Menschen, die unheilbar erkrankt sind oder eine stark eingeschränkte Lebensqualität haben, entscheiden sich viele für eine solche Anordnung, um unnötiges Leiden zu vermeiden.

Die tragbare DNR-Anordnung, wie ein Armband oder eine Kette, macht den Wunsch klar und sichtbar. Sie stellt sicher, dass Rettungskräfte oder Ärzte im Notfall die Wünsche des Betroffenen sofort erkennen.

Die Erstellung einer Patientenverfügung, unterstützt durch Beratungen von Organisationen wie der Verbraucherzentrale, Afilio oder der Deutschen PalliativStiftung, sollte frühzeitig erfolgen, idealerweise solange die betroffene Person noch entscheidungsfähig ist. Beratungen durch Ärzte, Palliativteams oder Hospizdienste helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung kann ergänzend die Patientenwille sichern, um die Autonomie zu wahren – gerade in Situationen, wo gesundheitliche Probleme wie Herzstillstand oder kardiogener Schock auftreten können.

Fazit

Multimorbidität ist das gleichzeitige Vorliegen mehrerer chronischer Erkrankungen und betrifft Millionen in Deutschland. Multimorbidität Definition / Was ist Multimorbidität: Zwei oder mehr chronische Krankheiten. Multimorbidität Beispiele: Diabetes, Bluthochdruck, Arthrose, Depressionen. Multimorbidität Ursachen: Alter, Lebensstil, Genetik. Multimorbidität Symptome: Schmerzen, Müdigkeit, psychische Folgen. Geriatrische Multimorbidität: Häufig bei Senioren mit Osteoporose, Herzkrankheiten. Multimorbidität Therapie: Interdisziplinäre Behandlung, S3-Leitlinie empfiehlt patientenzentrierte Ansätze. Multimorbidität Pflege / Pflegegrad: Oft Pflegegrad 2–5. Multimorbidität Lebenserwartung: Beeinflusst durch Komplikationen. Gesundheitliche Vorsorge bei einem Kardiologen ist entscheidend, da Multimorbidität das Risiko für Herzstillstand erhöht. Eine Patientenverfügung schützt die Patientenrechte, ergänzt durch eine tragbare DNR-Anordnung wie ein Notfallarmband oder Nicht wiederbeleben Kette.

Multimorbidität wirft auch ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungen am Lebensende. Eine tragbare DNR-Anordnung (Do Not Resuscitate) ermöglicht es, diesen Wunsch klar zu kommunizieren. Dies unterstützt die Patientensouveränität und den Patientenwillen in kritischen Momenten.

INFORMATIONSBROSCHÜRE

DNR-ANORDNUNG - VERZICHT

AUF WIEDERBELEBUNG

Die Broschüre informiert Sie über die tragbare Patientenverfügung (DNR-Anordnung).

DNR-Anordnung-brochure

Überprüfen Sie Ihre E-Mail (auch Ihren Spam-/Werbeordner).

Nicht wiederbeleben DNR-Anordnung
Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen, wenn du auf unsere Seite zurückkehrst. Sie helfen unserem Team auch zu verstehen, welche Teile der Website du am interessantesten und nützlichsten findest.