Hospizbewegung ist eine weltweite Initiative, die sich für eine würdevolle Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen einsetzt. In Deutschland unterstützen zahlreiche lokale Hospizgruppen, wie in Lübeck oder Hamborn, die rund 21 Millionen Senioren und andere Betroffene. Dieser Artikel beleuchtet Themen wie Lübecker Hospizbewegung, Hospizbewegung Hamborn, Ziele der Hospizbewegung, Cicely Saunders Hospizbewegung, Konzept der Hospizbewegung und die Verbindung zur Selbstbestimmung.
Was ist die Hospizbewegung? / Die Hospizbewegung
Hospizbewegung / Die Hospizbewegung: Die Hospizbewegung ist eine soziale und medizinische Bewegung, die sich für die palliative Betreuung und Begleitung schwer kranker und sterbender Menschen einsetzt. Sie betont Würde, Selbstbestimmung und Lebensqualität am Lebensende. In Deutschland gibt es über 1.500 Hospizdienste und 300 stationäre Hospize, die von ehrenamtlichen und hauptamtlichen Helfern getragen werden.
- Ziel: Schmerzlinderung, psychosoziale Unterstützung und Begleitung für Patienten und Angehörige.
- Grundlage: Förderung der Patientensouveränität durch respektvolle Pflege.
Gründerin der Hospizbewegung / Cicely Saunders Hospizbewegung
Gründerin der Hospizbewegung / Cicely Saunders Hospizbewegung: Cicely Saunders, eine britische Krankenschwester und Ärztin, gilt als Pionierin der modernen Hospizbewegung:
- Beitrag: Saunders gründete 1967 das St. Christopher’s Hospice in London, das erste moderne Hospiz, das Palliativmedizin und ganzheitliche Betreuung kombinierte.
- Philosophie: „Du bist wichtig bis zum letzten Moment deines Lebens.“ Saunders betonte Schmerztherapie und emotionale Unterstützung.
- Einfluss: Ihr Modell inspirierte die weltweite Hospizbewegung, auch in Deutschland, wo die ersten Hospize in den 1980er Jahren entstanden.
Konzept der Hospizbewegung / Prinzipien und Ziele der Hospizbewegung / Ziele der Hospizbewegung
Konzept der Hospizbewegung: Das Konzept basiert auf einer ganzheitlichen Betreuung:
- Medizinisch: Schmerz- und Symptomlinderung durch Palliativmedizin.
- Psychosozial: Emotionale und spirituelle Unterstützung für Patienten und Angehörige.
- Ehrenamt: Geschulte Freiwillige begleiten Sterbende, oft zu Hause oder in Hospizen.
Ziele der Hospizbewegung / Prinzipien und Ziele der Hospizbewegung:
- Ziele: Würdevolles Sterben ermöglichen, Angst vor dem Tod lindern, Selbstbestimmung fördern.
- Prinzipien: Respekt vor dem Patientenwillen, Akzeptanz des Todes als Teil des Lebens, interdisziplinäre Zusammenarbeit.
Lokale Hospizbewegungen in Deutschland
Die Hospizbewegung ist in Deutschland stark regional verankert, mit zahlreichen lokalen Initiativen:
- Lübecker Hospizbewegung: Der Verein „Hospizinitiative Lübeck e.V.“ bietet ambulante Begleitung und Beratung, z. B. zu Patientenverfügungen, in Lübeck.
- Hospizbewegung Hamborn / Hospizbewegung Duisburg-Hamborn e.V. Taubenstr Duisburg: Der Verein in Duisburg-Hamborn (Taubenstraße 19, 47169 Duisburg) unterstützt Sterbende und Angehörige mit ehrenamtlicher Begleitung.
- Hospizbewegung Lüdinghausen: Die Hospizgruppe Lüdinghausen bietet ambulante Betreuung und Trauerbegleitung im Kreis Coesfeld.
- Hospizbewegung Kaarst: Der Hospizverein Kaarst e.V. begleitet in Kaarst und Umgebung, mit Schwerpunkt auf häuslicher Pflege.
- Hospizbewegung Hilden: Die Hospizinitiative Hilden e.V. bietet Schulungen für Ehrenamtliche und Begleitung für Schwerkranke.
- Hospizbewegung Nottuln: Der Hospizverein Nottuln unterstützt im Münsterland mit ambulanter und stationärer Betreuung.
- Hospizbewegung Warendorf: Die Hospizgruppe Warendorf e.V. fördert Palliativversorgung und Trauerarbeit im Kreis Warendorf.
- Hospizbewegung Velen: Der Hospizverein Velen-Ramsdorf e.V. bietet Begleitung und Beratung im Kreis Borken.
- Hospizbewegung Langenfeld: Der Hospizverein Langenfeld e.V. unterstützt Sterbende und Angehörige mit geschulten Ehrenamtlichen.
- Ökumenische Hospizbewegung Offenbach: Der ökumenische Hospizdienst Offenbach e.V. bietet interkonfessionelle Begleitung und Trauergruppen.
- Hospizbewegung Münster Sonnenstr: Das Hospiz an der Sonnenstraße in Münster (Sonnenstraße 17, 48143 Münster) bietet stationäre und ambulante Betreuung.
Hospizbewegung Unterricht
Hospizbewegung Unterricht: Die Hospizbewegung wird zunehmend im Schulunterricht thematisiert:
- Ziel: Sensibilisierung von Schülern für Themen wie Tod, Trauer und Selbstbestimmung.
- Inhalte: Geschichte der Hospizbewegung, Prinzipien, Berichte von Ehrenamtlichen.
- Beispiel: Workshops in Schulen, z. B. durch die Lübecker Hospizbewegung, mit Materialien zu Patientenverfügungen.
- Nutzen: Fördert Empathie und Verständnis für Palliativversorgung.
Gesundheit und Selbstbestimmung für Betroffene
Menschen, die von der Hospizbewegung begleitet werden, stehen vor schwerwiegenden gesundheitlichen Herausforderungen, z. B. Herzkrankheiten wie Herzinsuffizienz oder Vorhofflimmern. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Kardiologen sind entscheidend, um Risiken wie Herzstillstand zu minimieren. Die Hospizbewegung fördert die Selbstbestimmung durch einfühlsame Begleitung und Unterstützung bei der Erstellung von Patientenverfügungen, die die Autonomie am Lebensende sichern.
Nicht wiederbeleben und tragbare DNR-Anordnung: Wichtige Entscheidungen
Ein zentrales Thema, das im Zusammenhang mit der Hospizbewegung relevant wird, insbesondere bei Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern oder nach einem Myokardinfarkt, ist die Patientenverfügung. Diese medizinische Verfügung legt fest, dass im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands keine Herz-Lungen-Wiederbelebung oder andere lebensverlängernde Maßnahmen durchgeführt werden. Besonders bei Menschen, die unheilbar erkrankt sind oder eine stark eingeschränkte Lebensqualität haben, entscheiden sich viele für eine solche Anordnung, um unnötiges Leiden zu vermeiden.
Die tragbare DNR-Anordnung ermöglicht es, diese Entscheidung sichtbar zu machen, ähnlich einem No-CPR-Tattoo. Sie stellt sicher, dass Rettungskräfte oder Ärzte im Notfall die Wünsche des Betroffenen sofort erkennen.
Die Erstellung einer Patientenverfügung, unterstützt durch Beratungen von Organisationen wie der Verbraucherzentrale, Afilio oder der Deutschen PalliativStiftung, sollte frühzeitig erfolgen, idealerweise solange die betroffene Person noch entscheidungsfähig ist. Beratungen durch Ärzte, Palliativteams oder Hospizdienste helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung kann ergänzend die Patientenwille sichern, um die Autonomie zu wahren – gerade in Situationen, wo gesundheitliche Probleme wie Herzstillstand oder kardiogener Schock auftreten können.
Fazit
Hospizbewegung ist eine unverzichtbare Initiative für die 21 Millionen Rentner und andere Betroffene in Deutschland, die würdevolles Sterben ermöglicht. Cicely Saunders Hospizbewegung begründete das moderne Konzept mit dem St. Christopher’s Hospice (Gründerin der Hospizbewegung). Konzept der Hospizbewegung und Prinzipien und Ziele der Hospizbewegung betonen Palliativmedizin, Selbstbestimmung und Begleitung. Lokale Gruppen wie Lübecker Hospizbewegung, Hospizbewegung Hamborn (Taubenstraße 19, Duisburg), Hospizbewegung Lüdinghausen, Hospizbewegung Kaarst, Hospizbewegung Hilden, Hospizbewegung Nottuln, Hospizbewegung Warendorf, Hospizbewegung Velen, Hospizbewegung Langenfeld, Ökumenische Hospizbewegung Offenbach und Hospizbewegung Münster Sonnenstr bieten ambulante und stationäre Betreuung. Ziele der Hospizbewegung sind Schmerzlinderung und Würde. Hospizbewegung Unterricht sensibilisiert Schüler für Tod und Trauer. Gesundheitliche Vorsorge bei einem Kardiologen ist entscheidend, da Herzkrankheiten wie Herzstillstand häufig sind. Eine Patientenverfügung schützt die Patientenrechte bei kritischen Erkrankungen.
Die Hospizbewegung wirft auch ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungen am Lebensende. Für manche Menschen ist es wichtig, im Voraus festzulegen, dass sie in bestimmten Situationen keine Cardiopulmonale Reanimation wünschen. Eine tragbare DNR-Anordnung (Do Not Resuscitate) ermöglicht es, diesen Wunsch klar zu kommunizieren. Dies unterstützt die Patientensouveränität und den Patientenwillen in kritischen Momenten.