Herzdruckmassage Wie oft?

Die Herzdruckmassage, auch als Herz-Lungen-Wiederbelebung (HLW) bekannt, ist eine lebensrettende Maßnahme bei einem Herzstillstand. Doch wie oft sollte eine Herzdruckmassage durchgeführt werden, und wann ist eine Wiederbelebung nicht gewünscht, etwa bei einer DNR-Anordnung (Do Not Resuscitate)? In diesem Artikel klären wir Ihre Fragen rund um die Herzdruckmassage und die Entscheidung, nicht wiederzubeleben.

Herzdruckmassage: Wie oft pro Minute?

Bei einer korrekten Herzdruckmassage beträgt die Frequenz 100 bis 120 Kompressionen pro Minute. Das entspricht etwa 2 Kompressionen pro Sekunde. Ein gängiger Tipp für Laien ist, den Rhythmus des Liedes „Sweet Home Alabama“ oder „Stayin‘ Alive“ zu nutzen, um das Tempo einzuhalten. Wichtig ist:

  • Tiefe der Kompression: ca. 5-6 cm bei Erwachsenen.
  • Vollständige Entlastung der Brust zwischen den Kompressionen.
  • Unterbrechungen so kurz wie möglich halten.

Die Herzdruckmassage sollte so lange fortgesetzt werden, bis professionelle Hilfe eintrifft oder der Betroffene wieder Lebenszeichen zeigt – es sei denn, eine DNR-Anordnung vorliegt.

Was bedeutet „Nicht wiederbeleben“?

„Nicht wiederbeleben“ ist eine medizinische Anweisung, die besagt, dass keine Wiederbelebungsmaßnahmen wie eine Herzdruckmassage durchgeführt werden sollen. Diese Entscheidung wird oft von Patienten mit schwerwiegenden oder unheilbaren Krankheiten getroffen, die keine lebensverlängernden Maßnahmen wünschen. Eine solche Anweisung wird häufig in einer DNR-Anordnung (auf Deutsch: „Nicht-Wiederbelebungs-Anordnung“) festgehalten.

Die tragbare DNR-Anordnung

Eine tragbare DNR-Anordnung ist ein offizielles Dokument, das Patienten bei sich tragen können, um sicherzustellen, dass ihre Wünsche auch in Notfällen respektiert werden. Dies ist besonders wichtig für Rettungskräfte oder medizinisches Personal, die ohne diese Information mit der Herzdruckmassage beginnen könnten.

Wann wird keine Herzdruckmassage durchgeführt?

Neben einer ausdrücklichen DNR-Anordnung gibt es weitere Situationen, in denen auf eine Herzdruckmassage verzichtet wird:

  • Wenn eindeutige Zeichen eines irreversiblen Todes vorliegen (z. B. Leichenstarre).
  • Wenn die Wiederbelebung medizinisch aussichtslos ist, was jedoch nur Fachpersonal beurteilen kann.

Fazit: Herzdruckmassage und DNR-Anordnung im Einklang

Die Herzdruckmassage ist eine essenzielle Fertigkeit, die Leben retten kann, doch die Frage „Wie oft?“ hängt von der Situation ab: 100-120 Kompressionen pro Minute, solange es nötig ist – außer, eine DNR-Anordnung oder der Wunsch, nicht wiederbelebt zu werden, liegt vor. Eine tragbare DNR-Anordnung stellt sicher, dass Ihre Entscheidung respektiert wird.

Nicht wiederbeleben DNR-Anordnung
Datenschutzerklärung

Diese Website verwendet Cookies, um dir das bestmögliche Nutzungserlebnis zu bieten. Cookie-Informationen werden in deinem Browser gespeichert und führen Funktionen aus, wie das Erkennen, wenn du auf unsere Seite zurückkehrst. Sie helfen unserem Team auch zu verstehen, welche Teile der Website du am interessantesten und nützlichsten findest.