Herz-Lungen-Maschine ist ein lebensrettendes medizinisches Gerät, das Herz und Lunge während Operationen oder in kritischen Situationen ersetzt. In Deutschland wird es jährlich bei Tausenden von Patienten, einschließlich der rund 21 Millionen Senioren, eingesetzt. Dieser Artikel beleuchtet Themen wie Herz Lungen Maschine Funktion, ECMO Herz Lungen Maschine, Herz Lungen Maschine Kosten, Bypass OP Herz Lungen Maschine, Herz Lungen Maschine Baby und die Verbindung zur Selbstbestimmung.
Was ist eine Herz-Lungen-Maschine? / Herz Lungen Maschine Funktion / Wie funktioniert eine Herz Lungen Maschine
Was ist eine Herz-Lungen-Maschine / Herz Lungen Maschine Funktion / Wie funktioniert eine Herz Lungen Maschine: Die Herz-Lungen-Maschine (HLM), auf Englisch „cardiopulmonary bypass“ (Herz Lungen Maschine Englisch), übernimmt temporär die Funktion von Herz und Lunge, indem sie Blut pumpt und mit Sauerstoff anreichert. Sie wird während Herzoperationen wie Bypass-OPs oder in Intensivmedizin eingesetzt.
- Komponenten: Pumpe, Oxygenator, Wärmetauscher, Schläuche.
- Funktion: Blut wird aus dem Körper abgeleitet, oxygeniert, von Kohlendioxid befreit und zurückgeführt.
- Anwendung: Herzchirurgie, schwere Herz- oder Lungenversagen, ECMO.
Herz Lungen Maschine Anschluss / Anschluss Herz Lungen Maschine / Herz Lungen Maschine Schema
Herz Lungen Maschine Anschluss / Anschluss Herz Lungen Maschine: Der Anschluss erfolgt durch spezielle Kanülen:
- Vorgehen: Kanülen in große Venen (z. B. Vena cava) und Arterien (z. B. Aorta) eingeführt, Blut wird zur Maschine geleitet.
- Herz Lungen Maschine Schema: Blut fließt aus dem Körper in die HLM, wird oxygeniert, durchläuft Filter und kehrt zurück.
- Überwachung: Perfusionisten kontrollieren Blutfluss, Sauerstoffgehalt und Temperatur.
ECMO Herz Lungen Maschine / Herz Lungen Maschine ECMO / ECMO Herz Lungen Maschine Unterschied
ECMO Herz Lungen Maschine / Herz Lungen Maschine ECMO: ECMO (Extrakorporale Membranoxygenierung) ist eine spezialisierte Form der Herz-Lungen-Maschine:
- ECMO: Langzeitunterstützung (Tage bis Wochen) bei Herz- oder Lungenversagen, z. B. ARDS, kardiogener Schock.
- Unterschied: HLM für kurze Operationsdauer (Stunden), ECMO für Intensivmedizin, flexiblerer Einsatz (ECMO Herz Lungen Maschine Unterschied).
- Anwendung: ECMO z. B. bei schwerer Pneumonie, HLM bei Bypass OP Herz Lungen Maschine.
Bypass OP Herz Lungen Maschine / Bypass OP mit Herz Lungen Maschine / Herz Lungen Maschine OP
Bypass OP Herz Lungen Maschine / Bypass OP mit Herz Lungen Maschine / Herz Lungen Maschine OP: Die HLM ist Standard bei koronaren Bypass-Operationen:
- Ziel: Umgehung verengter Koronararterien, Herz wird stillgelegt, HLM übernimmt Kreislauf.
- Ablauf: Kanülen in Herz und große Gefäße, Herzstillstand durch Kardioplegie, Bypass-Anlage, Wiederstart des Herzens.
- Häufigkeit: In Deutschland ca. 40.000 Bypass-OPs jährlich, meist mit HLM.
Patient Herz Lungen Maschine / Herz Lungen Maschine am Patienten
Patient Herz Lungen Maschine / Herz Lungen Maschine am Patienten: Patienten werden während der HLM-Nutzung intensiv überwacht:
- Zustand: Vollnarkose, künstliche Beatmung, Überwachung von Vitalparametern.
- Nachsorge: Intensivstation (1–3 Tage), Rehabilitationsmaßnahmen.
- Risiken: Blutgerinnung (Heparin), Blutverlust, Infektionen, neurologische Komplikationen (<1 %).
Herz Lungen Maschine Koma
Herz Lungen Maschine Koma: Ein Koma ist keine Standardfolge, kann aber auftreten:
- Ursache: Schwere Komplikationen wie Schlaganfall, Hypoxie oder neurologische Schäden während der Operation.
- Häufigkeit: Selten (<1 %), abhängig von Patientenzustand und Operationsdauer.
- Maßnahme: Intensivmedizinische Überwachung, neurologische Diagnostik.
Herz Lungen Maschine Baby
Herz Lungen Maschine Baby: Bei Neugeborenen mit Herzfehlern (z. B. Fallot-Tetralogie):
- Anwendung: Spezialisierte HLM für kleine Blutvolumina, ECMO bei Lungenversagen.
- Herausforderung: Hohe Präzision nötig, erhöhtes Komplikationsrisiko.
- Zentren: Pädiatrische Herzchirurgie, z. B. Deutsches Herzzentrum Berlin.
Herz Lungen Maschine Kosten
Herz Lungen Maschine Kosten: Die Kosten werden in Deutschland von Krankenkassen übernommen:
- Gesamtkosten: 20.000–50.000 Euro pro Operation, inkl. HLM, Personal, Intensivpflege.
- ECMO: Bis zu 10.000 Euro/Tag, abhängig von Dauer (Tage bis Wochen).
- Patientenkosten: Keine bei gesetzlicher Versicherung, privat Versicherte prüfen Rückerstattung.
Herz Lungen Maschine Hersteller
Herz Lungen Maschine Hersteller: Führende Hersteller von HLM und ECMO:
- Maquet (Getinge): Cardiohelp-System, weit verbreitet in Deutschland.
- Medtronic: ECMO- und HLM-Systeme, z. B. Bio-Console.
- LivaNova: S5-System für Herzchirurgie.
- Terumo: Advanced Perfusion System.
Gesundheit und Selbstbestimmung für Patienten
Patienten, die eine Herz-Lungen-Maschine benötigen, stehen vor schweren gesundheitlichen Herausforderungen wie Herzinsuffizienz, koronarer Herzkrankheit oder Lungenversagen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Kardiologen, unterstützt durch Geräte wie ein Blutdruckmessgerät, sind entscheidend, um Risiken wie Herzstillstand zu minimieren. Die Entscheidung für eine Operation mit HLM oder ECMO erfordert informierte Selbstbestimmung, oft unterstützt durch eine Patientenverfügung, die klare Anweisungen für Notfälle wie keine Reanimation festlegt.
Nicht wiederbeleben und tragbare DNR-Anordnung: Wichtige Entscheidungen
Ein zentrales Thema, das im Zusammenhang mit Patienten, die eine Herz-Lungen-Maschine benötigen, relevant wird, insbesondere bei Menschen mit chronischen Erkrankungen wie Herzinsuffizienz, Vorhofflimmern oder nach einem Myokardinfarkt, ist die Patientenverfügung. Diese medizinische Verfügung legt fest, dass im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands keine Herz-Lungen-Wiederbelebung oder andere lebensverlängernde Maßnahmen durchgeführt werden. Besonders bei Menschen, die unheilbar erkrankt sind oder eine stark eingeschränkte Lebensqualität haben, entscheiden sich viele für eine solche Anordnung, um unnötiges Leiden zu vermeiden.
Die tragbare DNR-Anordnung ermöglicht es, diese Entscheidung sichtbar zu machen, ähnlich einem No-CPR-Tattoo. Sie stellt sicher, dass Rettungskräfte oder Ärzte im Notfall die Wünsche des Betroffenen sofort erkennen.
Die Erstellung einer Patientenverfügung, unterstützt durch Beratungen von Organisationen wie der Verbraucherzentrale, Afilio oder der Deutschen PalliativStiftung, sollte frühzeitig erfolgen, idealerweise solange die betroffene Person noch entscheidungsfähig ist. Beratungen durch Ärzte, Palliativteams oder Hospizdienste helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung kann ergänzend die Patientenwille sichern, um die Autonomie zu wahren – gerade in Situationen, wo gesundheitliche Probleme wie Herzstillstand oder kardiogener Schock auftreten können.
Fazit
Herz Lungen Maschine ist ein lebensrettendes Gerät für Tausende in Deutschland, das Herz und Lunge während Operationen oder bei Versagen ersetzt. Herz Lungen Maschine Funktion / Wie funktioniert eine Herz Lungen Maschine: Blutoxygenierung und Kreislaufunterstützung. Herz Lungen Maschine Anschluss: Via Kanülen in Venen und Arterien (Anschluss Herz Lungen Maschine, Herz Lungen Maschine Schema). ECMO Herz Lungen Maschine: Langzeitunterstützung, unterschiedlich zur HLM (ECMO Herz Lungen Maschine Unterschied). Bypass OP Herz Lungen Maschine / Herz Lungen Maschine OP: Standard bei koronaren Bypass-OPs. Patient Herz Lungen Maschine: Intensivüberwachung erforderlich (Herz Lungen Maschine am Patienten). Herz Lungen Maschine Koma: Seltene Komplikation. Herz Lungen Maschine Baby: Spezialisierte Systeme für Herzfehler. Herz Lungen Maschine Kosten: 20.000–50.000 Euro, gedeckt durch Krankenkassen. Herz Lungen Maschine Hersteller: Maquet, Medtronic, LivaNova. Herz Lungen Maschine Englisch: Cardiopulmonary bypass. Gesundheitliche Vorsorge bei einem Kardiologen ist entscheidend, da Herzkrankheiten wie Herzstillstand häufig sind. Eine Patientenverfügung schützt die Patientenrechte bei kritischen Erkrankungen.
Die Nutzung der Herz-Lungen-Maschine wirft auch ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungen am Lebensende. Für manche Patienten ist es wichtig, im Voraus festzulegen, dass sie in bestimmten Situationen keine Cardiopulmonale Reanimation wünschen. Eine tragbare DNR-Anordnung (Do Not Resuscitate) ermöglicht es, diesen Wunsch klar zu kommunizieren. Dies unterstützt die Patientensouveränität und den Patientenwillen in kritischen Momenten.