Glaukom (Fachbegriff: Was ist Glaukom / Was ist ein Glaukom / Glaukom Was ist das – Grüner Star) bezeichnet eine Gruppe von Augenerkrankungen, die den Sehnerv schädigen und zu Sehverlust führen können. Es betrifft in Deutschland viele Menschen, insbesondere die rund 22 Millionen Senioren. Dieser Artikel beleuchtet Themen wie Glaukom Symptome, Glaukom Ursachen, Glaukom Behandlung, Glaukom-Augentropfen und die Verbindung zur Selbstbestimmung.
Was ist Glaukom?
Glaukom Definition: Glaukom ist eine chronische Augenerkrankung, die durch erhöhten Augeninnendruck oder andere Faktoren den Sehnerv schädigt, was zu Gesichtsfeldverlust und im schlimmsten Fall zur Erblindung führen kann. Es gibt verschiedene Formen wie das offene Winkelglaukom, Winkelblockglaukom und PEX Glaukom (Pseudoexfoliationsglaukom).
- Häufigkeit: Ca. 2–3 % der Bevölkerung über 40 Jahre in Deutschland, steigend mit dem Alter.
- Arten: Offenwinkelglaukom (häufigste Form), Winkelblockglaukom, Akutes Glaukom, sekundäres Glaukom, angeborenes Glaukom.
- Risikogruppen: Senioren, Menschen mit familiärer Vorbelastung, Diabetiker, Kurzsichtige.
Glaukom Ursachen
Glaukom Ursachen: Die Ursachen sind vielfältig:
- Erhöhter Augeninnendruck: Hauptursache durch gestörten Abfluss des Kammerwassers.
- Genetische Faktoren: Familiäre Veranlagung, besonders bei PEX Glaukom.
- Medizinische Ursachen:
- Diabetes, Bluthochdruck.
- Lange Cortisontherapie.
- Augenverletzungen oder -entzündungen.
- Umweltfaktoren: Chronischer Stress, Rauchen.
- Glaukom Hund: Ähnliche Ursachen wie beim Menschen, oft durch erhöhten Augeninnendruck oder genetische Faktoren.
Glaukom Symptome
Glaukom Symptome: Symptome variieren je nach Form:
- Offenwinkelglaukom: Oft symptomlos in frühen Stadien, später Gesichtsfeldeinschränkungen.
- Akutes Glaukom: Plötzliche starke Augenschmerzen, verschwommenes Sehen, Übelkeit, rotes Auge.
- Allgemeine Symptome: Lichtempfindlichkeit, Halo-Effekt um Lichter, Sehverlust.
- Bei fortgeschrittenem Glaukom: Tunnelblick, Erblindung.
Glaukom Lebenserwartung
Glaukom Lebenserwartung: Glaukom beeinflusst die Lebenserwartung nicht direkt, kann aber indirekt Risiken erhöhen:
- Risiken: Sehverlust erhöht das Sturzrisiko, besonders bei Senioren, was zu Komplikationen wie Herz-Kreislauf-Problemen führen kann.
- Prognose: Mit frühzeitiger Behandlung kann der Sehverlust meist gestoppt werden.
Diagnostik von Glaukom
Diagnostik: Die Abklärung erfolgt durch:
- Anamnese: Sehbeschwerden, familiäre Vorbelastung.
- Klinische Untersuchung: Messung des Augeninnendrucks (Tonometrie), Gesichtsfeldtest, Sehnervenuntersuchung (Ophthalmoskopie).
- Diagnostische Tests: Optische Kohärenztomographie (OCT), Gonioskopie (zur Beurteilung des Kammerwinkels).
- Spezialisten: Augenarzt.
Glaukom Behandlung
Glaukom Behandlung / Glaukom-Augentropfen Liste / Die besten Tropfen gegen Glaukom / Neue Augentropfen bei Glaukom: Die Behandlung zielt auf die Senkung des Augeninnendrucks:
- Glaukom-Augentropfen:
- Prostaglandin-Analoga (z. B. Latanoprost): Erhöhen den Kammerwasserabfluss.
- Beta-Blocker (z. B. Timolol): Reduzieren die Kammerwasserproduktion.
- Alpha-Agonisten (z. B. Brimonidin), Carboanhydrase-Hemmer (z. B. Dorzolamid).
- Neue Augentropfen bei Glaukom: Kombinationspräparate oder Rho-Kinase-Inhibitoren (z. B. Netarsudil).
- Glaukom-Augentropfen Nebenwirkungen: Augenreizungen, Brennen, Herzrhythmusstörungen, Atemprobleme (bei Beta-Blockern).
- Glaukom Operation / Glaukom OP:
- Trabekulektomie: Schaffung eines neuen Abflussweges.
- Lasertherapie: Selective Laser Trabekuloplastik (SLT) oder Iridotomie bei Akutes Glaukom.
- Minimalinvasive Glaukomchirurgie (MIGS).
- Lebensstil: Vermeidung von Stress, Rauchstopp, Blutzuckerkontrolle bei Diabetes.
- Glaukom bald heilbar: Keine Heilung möglich, aber frühzeitige Behandlung kann den Verlauf stoppen.
Prävention von Glaukom
Prävention: Maßnahmen zur Vorbeugung:
- Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen: Augenarztbesuche ab dem 40. Lebensjahr, besonders bei familiärer Vorbelastung.
- UV-Schutz: Sonnenbrillen zur Reduktion von Risikofaktoren.
- Ernährung: Antioxidantienreiche Diät (Vitamin C, E).
- Lebensstil: Rauchstopp, Bluthochdruckkontrolle mit Geräten wie ein Blutdruckmessgerät.
Glaukom bei Tieren
Glaukom Hund: Glaukom bei Hunden tritt ähnlich wie beim Menschen auf:
- Ursachen: Erhöhter Augeninnendruck, genetische Veranlagung.
- Behandlung: Augentropfen (z. B. Timolol), Operation, tierärztliche Abklärung.
Gesundheit und Selbstbestimmung für Betroffene
Glaukom, insbesondere Akutes Glaukom oder fortgeschrittenes Glaukom, kann die Lebensqualität durch Sehverlust beeinträchtigen und das Risiko für Herzkrankheiten wie Herzstillstand erhöhen, z. B. durch Stürze oder Begleiterkrankungen. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen bei einem Kardiologen oder Augenarzt, unterstützt durch Geräte wie ein Blutdruckmessgerät, sind entscheidend, um Risiken zu minimieren. Eine Patientenverfügung kann die Selbstbestimmung stärken, indem sie den Willen in kritischen Situationen sichert.
Nicht wiederbeleben und tragbare DNR-Anordnung: Wichtige Entscheidungen
Ein zentrales Thema im Zusammenhang mit Glaukom und gesundheitlichen Risiken ist die Patientenverfügung. Diese legt fest, dass im Falle eines Herz-Kreislauf-Stillstands keine Herz-Lungen-Wiederbelebung oder andere lebensverlängernde Maßnahmen durchgeführt werden. Besonders bei Menschen, die unheilbar erkrankt sind oder eine stark eingeschränkte Lebensqualität haben, entscheiden sich viele für eine solche Anordnung, um unnötiges Leiden zu vermeiden.
Die tragbare DNR-Anordnung, wie ein Armband oder eine Kette, macht den Wunsch klar und sichtbar. Sie stellt sicher, dass Rettungskräfte oder Ärzte im Notfall die Wünsche des Betroffenen sofort erkennen.
Die Erstellung einer Patientenverfügung, unterstützt durch Beratungen von Organisationen wie der Verbraucherzentrale, Afilio oder der Deutschen PalliativStiftung, sollte frühzeitig erfolgen, idealerweise solange die betroffene Person noch entscheidungsfähig ist. Beratungen durch Ärzte, Palliativteams oder Hospizdienste helfen, die richtige Entscheidung zu treffen. Eine Vorsorgevollmacht oder Betreuungsverfügung kann ergänzend die Patientenwille sichern, um die Autonomie zu wahren – gerade in Situationen, wo gesundheitliche Probleme wie Herzstillstand oder kardiogener Schock auftreten können.
Fazit
Glaukom ist ein weitverbreitetes Problem, das Millionen in Deutschland betrifft. Glaukom Symptome: Gesichtsfeldeinschränkung, Augenschmerzen bei Akutes Glaukom. Glaukom Ursachen: Erhöhter Augeninnendruck, genetische Faktoren. Glaukom Behandlung: Glaukom-Augentropfen, Glaukom Operation. Glaukom Lebenserwartung: Kein direkter Einfluss, aber Sehverlust erhöht Sturzrisiken. Gesundheitliche Vorsorge bei einem Kardiologen oder Augenarzt ist entscheidend, da Glaukom das Risiko für Herzkrankheiten wie Herzstillstand indirekt erhöhen kann. Eine Patientenverfügung schützt die Patientenrechte bei kritischen Erkrankungen, ergänzt durch eine tragbare DNR-Anordnung wie ein Notfallarmband oder Nicht wiederbeleben Kette.
Glaukom wirft auch ethische Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf Entscheidungen am Lebensende. Eine tragbare DNR-Anordnung (Do Not Resuscitate) ermöglicht es, diesen Wunsch klar zu kommunizieren. Dies unterstützt die Patientensouveränität und den Patientenwillen in kritischen Momenten.